Dr. Philip Goj

Kirkland & Ellis International LLP

Übersicht

Philip Goj wird mit den Worten ‚sehr kompetent und lösungsorientiert‘ und ‚sehr hoher Einsatz‘ beschrieben. Ein Wettbewerber sagt: ‚tolle Entwicklung, beeindruckender Trackrecord, bei vielen Large-Cap-Deals präsent‘. - JUVE

Dr. Philip Goj ist Partner in der Corporate Praxisgruppe des Münchener Büros von Kirkland & Ellis International LLP.

Er berät Mandanten bei der Vorbereitung und Durchführung von M&A Transaktionen und öffentlichen Übernahmen. Ebenso berät er zu Strukturmaßnahmen sowie zu Fragen des Gesellschafts- und Kapitalmartkrechts.

Philip Goj wird im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2024/2025 als „Aufsteiger“ und als häufig empfohlener Anwalt für Private Equity genannt. Handelsblatt Best Lawyers führt ihn zudem als einen der „Best Lawyers“ 2024 für M&A in Deutschland. The Legal 500 Deutschland 2024 listet Philip Goj als „Namen der Nächsten Generation“ für Private Equity. Er wird außerdem in Chambers Germany 2025 als „Up and Coming“ für Private Equity geführt.

Mehr

Thought Leadership

Zeitschriftenbeiträge

  • Festlegung der Barabfindung beim aktienrechtlichen Squeeze-out, Der Betrieb (DB), 2021, S. 772 (zusammen mit Dr. Achim Herfs)
  • Gestaltung von “Volumenkapitalerhöhungen”, Die Aktiengesellschaft (AG), 2021, S. 289 (zusammen mit Dr. Achim Herfs) 
  • Verjährungsbeginn der aktienrechtlichen Organhaftung bei sog. „Dauerunterlassen“, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 2019, S. 447
  • Die Festlegung betragsmäßiger Höchstgrenzen der Vorstandsvergütung nach Ziff. 4.2.3 Abs. 2 Satz 6 DCGK, Die Aktiengesellschaft (AG), 2015, S. 173
  • Overview of Corporate Governance Regulation on the EU Level and Current Developments, The International Comparative Legal Guide to Corporate Governance, 2014, S. 9 (zusammen mit Dr. Simon Link)
  • Überblick über die Pflichten zur Offenlegung der Vorstandsvergütung, Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (KSzW), 2013, S. 334 (zusammen mit Dr. Simon Link)

Urteilsanmerkungen

  • Keine analoge Anwendbarkeit von § 179a AktG auf Gesamtvermögensgeschäfte einer Kommanditgesellschaft, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2022, S. 1883 (Anmerkung zu: BGH, 15. Feb. 2022 – II ZR 235/20)  
  • Kein Schadensersatzanspruch bei Nichtannahme eines Übernahmeangebots, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2022, S. 1007 (Anmerkung zu: BGH, 23. Nov. 2021 – II ZR 312/19 – Celesio II
  • Mindestpreis bei Pflichtangeboten und Beschränkung von Staatshaftungsansprüchen, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR), 2021, S. 431 (Anmerkung zu: EuGH, 10. Dez. 2020 – C-735/19) 

Monografien

  •  Ungeschriebenes Hauptversammlungserfordernis beim Beteiligungserwerb? Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Beteiligungserwerbs der Commerzbank an der Dresdner Bank sowie von rechtsvergleichenden und rechtsökonomischen Aspekten, bei: Duncker & Humblot, Schriften zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Band 102, 2017

Qualifikationen

Zulassungen

  • 2012, Zulassung als Rechtsanwalt in Deutschland

Sprachen

  • Englisch
  • Deutsch

Ausbildung

  • Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDr. jur.2016
  • Oberlandesgericht HamburgZweites Staatsexamen2012
  • Universität AugsburgErstes Staatsexamen2009
  • University of North Carolina at Chapel HillAuslandssemester2006