Alexander Herzog
Übersicht
Alexander Herzog ist Associate in der Corporate Praxisgruppe des Frankfurter Büros von Kirkland & Ellis International LLP.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht und umfasst die Beratung von Private Equity-Fonds und anderen Finanzinvestoren bei nationalen und internationalen Private Equity und M&A Transaktionen, öffentlichen Übernahmen sowie Umstrukturierungen.
Alexander Herzog ist als Gastdozent an der TU Berlin tätig.
Kompetenzbereiche
Ausgewählte Mandate
Carlyle bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für SNP
Pollen Street Capital beim Erwerb der Etops Group AG*
ABN AMRO beim Erwerb der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG*
Highlight Communications AG beim Verkauf von 50% der Anteile an der Sport1 Medien GmbH an die Acun Medya S.A.*
Primestone Capital bei dem Investment in die Brenntag SE*
Nokera AG beim Erwerb von 100% der Anteile der R+S Group von DBAG*
Elliott im Zusammenhang mit der Übernahme von Vantage Towers durch GIP und KKR*
Elliott im Zusammenhang mit der Übernahme der Deutsche Wohnen durch Vonovia*
Teleios im Zusammenhang mit der Übernahme der Aareal Bank durch Advent, Centerbridge und CPPIB*
Elliott im Zusammenhang mit dem Delisting von Rocket Internet*
*Mandate aus Tätigkeit in Vorgängerkanzleien
Berufserfahrung
White & Case LLP, Frankfurt, Deutschland (2024)
BROICH Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Deutschland (2020–2024)
Mehr
Thought Leadership
Veröffentlichungen
§§ 44 – 47b, Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, Hrsg. Dr. Thomas Heidel, 6. Aufl., 2024 (zusammen mit Jonas Kiehl)
Der aktienrechtliche Regelungsrahmen für SPACs im Entwurf zum Zukunftsfinanzierungsgesetz, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2023, S. 1055 (zusammen mit Bero Gebhard)
Die Wiederzulassung von Mehrstimmrechten – zurück in die Zukunft?, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 2023, S. 1161 (zusammen mit Bero Gebhard)
Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Aktiengesellschaften nach dem UmRUG, Die Aktiengesellschaft (AG), 2023, S. 310 (zusammen mit Bero Gebhard)
Mehrstimmrechte im Aktienrecht, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 2022, S. 1893 (zusammen mit Bero Gebhard)
Unternehmensrecht im Koalitionsvertrag der 20. Legislaturperiode, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR), 2021, S. 445 (zusammen mit Bero Gebhard)
Chinesische Unternehmenstransaktionen in Deutschland, Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland, Hrsg. Yuanshi Bu, Mohr Siebeck, 2019, S. 3
Qualifikationen
Zulassungen
- 2020, Zulassung als Rechtsanwalt in Deutschland
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Mandarin
Ausbildung
- Oberlandesgericht MünchenZweites Staatsexamen2019
- Ludwig-Maximilians-Universität MünchenB.A.2019
- Universität RegensburgErstes Staatsexamen2015