Dr. Alexander M.H. Längsfeld
Übersicht
Dr. Alexander M.H. Längsfeld ist Partner in der Finance Praxisgruppe des Münchener Büros von Kirkland & Ellis International LLP.
Er berät nationale und internationale Mandanten bei Finanzierungen und im Rahmen von Restrukturierungen. Alexander verfügt über vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Bank- und Finanzrecht, Verbriefungen und strukturierte Finanzierungen und Kapitalmarktrecht.
Handelsblatt Best Lawyers führt ihn als einen der „Best Lawyers“ 2024 für Bank- und Finanzrecht, fremdfinanzierte Übernahmen sowie Restrukturierung und Insolvenzrecht in Deutschland.
Alexander war 2017/2018 in unserem Londoner Debt Finance-Team tätig.
Kompetenzbereiche
Ausgewählte Mandate
Triton beim Erwerb des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik von Bosch (2024)
STADA, eine Portfoliogesellschaft von Bain Capital und Cinven, im Zusammenhang mit der Ausgabe von vorrangig besicherten Anleihen im Wert von EUR 650 Mio. und von vorrangig besicherten variabel verzinslichen Anleihen im Wert von EUR 600 Mio. (2024)
Wilshire Advisors bei den finanzierungsrechtlichen Aspekten des Erwerbs von XTP Implementation Services (2024)
KKR bei der Finanzierung des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots für Encavis (2024)
Kreditgeber der EUR 750 Mio. RCF-Fazilität der LEONI AG bei der Restrukturierung des deutschen Automobilzulieferers durch das bislang größte StaRUG-Verfahren (2023)
GIC bei den finanzierungsrechtlichen Aspekten der langfristigen Minderheitsbeteiligung an Messer (2023)
Oakley Capital bei den finanzierungsrechtlichen Aspekten der Fortführung des Investments in die IU Group (2023)
Invacare Corporation und ihre Tochtergesellschaften bei dem prearranged Chapter 11 Verfahren (2023)
KLAR Partners beim Erwerb von GMC-Instruments (2023)
Gordon Brothers bei den finanzierungsrechtlichen Aspekten des Verkaufs der globalen Marke ORSAY (2022)
Oakley Capital bei den finanzierungsrechtlichen Aspekten des Teilverkaufs der Beteiligung an der Wishcard Technologies Group an EMZ Partners und IK Partners (2022)
Thomas H. Lee Partners bei den finanzierungsrechtlichen Aspekten des Investments in Kinexon (2022)
L Catterton bei der Finanzierung des Erwerbs einer Mehrheitsbeteiligung an der BIRKENSTOCK Gruppe (2021)
Orchard Global Asset Management und Deutsche Bank bei der finanziellen Neupositionierung und Übernahme der HIT Gruppe (2020)
Oakley Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von WindStar Medical von der NuCom Group (2020)
Gordon Brothers bei einer EUR 100 Mio. Asset Based Lending (ABL) Facility an eine deutsche Supermarktkette (2020)
Vitruvian Partners bei der Finanzierung des Verkaufs von Technogroup an Evernex, einer Portfoliogesellschaft von 3i (2020)
Bieterkonsortium um Advent, Cinven und die RAG-Stiftung bei der Finanzierung des Erwerbs der Aufzugssparte der thyssenkrupp AG (2020)
Bain Capital bei finanzrechtlichen Aspekten im Bieterverfahren für die PharmaZell GmbH, einer Portfoliogesellschaft von Deutsche Private Equity (DPE) (2020)
Bain Capital und Carlyle bei der Finanzierung des öffentlichen Übernahmeangebots für OSRAM Licht AG (2019)
EP Global Commerce (EPGC) bei der Finanzierung des Erwerbs der Haniel-Beteiligung an der METRO AG sowie der darauffolgenden öffentlichen Übernahme der METRO AG (2019)
Gesellschafter von Jack Wolfskin bzgl. der Finanzierung beim Verkauf des Unternehmens an Callaway Golf (2018)
Partners Group AG, der Ontario Teachers’ Pension Plan Board und Caisse de dépôt et placement du Québec bezüglich der Finanzierung des Erwerbs des deutschen Energie-Mess-Anbieters Techem von Macquarie, unter anderem bezüglich eines EUR 2,6 Mrd. Kreditvertrags und EUR 465 Mio. Senior-Anleihen (2018)
Vitruvian Partners bei der Finanzierung des Erwerbs von Technogroup (2017)
Oakley Capital Private Equity bei der Finanzierung des Erwerbs von Career Partner Gruppe (2017)
Größter Gläubiger der SolarWorld AG, Deutschlands größtem Hersteller von Solar- und Photovoltaikanlagen, zum Insolvenzverfahren und anschließendem Verkauf des deutschen Geschäftsbereichs (2017)
Coordinating Committee der First Lien Lenders von Jack Wolfskin bei der umfassenden Finanzrestrukturierung (2017)
Senvion-Gruppe im Zusammenhang mit der Emission einer EUR 400 Mio. Anleihe (fällig 2022, 3,875%) und der Anpassung einer EUR 950 Mio. revolvierenden Kreditlinie und Avalkreditlinie (2017)
Bain Capital und Cinven bei der gemeinsamen öffentlichen Übernahme des deutschen Pharmakonzerns STADA Arzneimittel AG für EUR 5,4 Mrd. (2017)
Ad hoc-Committee der BARTEC Gruppe bei der finanziellen Restrukturierung (2016)
Von Gilde Buy Out Partners beratene Fonds, Indigo Capital und das Spandex-Management beim Verkauf der Spandex Gruppe an Chequers Capital (2015)
Sycamore Partners bei der Finanzierung des Erwerbs von EMP Merchandising (2015)
Bain Capital im Hinblick auf deutsch-rechtliche Aspekte der Finanzierung der Akquisition der Wittur-Gruppe durch EUR 260 Mio. Kreditlinien sowie eine EUR 225 Mio. Anleihe (2015)
Monier-Gruppe im Zusammenhang mit den deutsch-rechtlichen Aspekten einer EUR 700 Mio. Refinanzierung durch EUR 350 Mio. Senior-Kredite (inkl. Revolver) sowie EUR 315 Mio. besicherter High-Yield Anleihen (2014)
Orion Engineered Carbons Gruppe bei einer EUR 780 Mio. Refinanzierung im Zusammenhang mit ihrem US-Börsengang (2014)
Textildiscounter NKD im Zusammenhang mit seiner Asset Based Lending Facility (2014)
Tele Columbus im Zusammenhang mit, unter anderem, einer Laufzeitverlängerung der Senior und Mezzanine Kredite im Wege eines Schemes of Arrangement nach englischem Recht (2014)
Berufserfahrung
Kandler Gruppe, Straubing, Deutschland
- Justiziar (2012-2013)
Shearman & Sterling, München, Deutschland
- Rechtsreferendar (2011)
Graml & Kollegen Rechtsanwälte, Regensburg, Deutschland
- Rechtsreferendar (2010-2011)
Universität Regensburg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Prof. Dr. Herbert Roth, Regensburg, Deutschland
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2008-2011)
Mehr
Thought Leadership
Ausgewählte Veröffentlichungen
„Distress im Distressed Debt Trading? – Zum Handel mit notleidenden Kreditverträgen unter dem neuen KrZwMG“, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 40/2024, S. 1839 (zusammen mit Sebastian Trompler)
„Financial Institutions und Finanzinstitute – Zur Auslegung von Übertragungsvorschriften in Kreditverträgen“, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 22/2019, S. 999 (zusammen mit Sacha Lürken)
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 21.03.2017 – II ZR 93/16, und Haftung des Geschäftsführers einer GmbH für Upstream-Sicherheiten, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB), 8/2017, S. 454-457
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.01.2017 – II ZR 94/15, und Haftung des Vorstands von Aktiengesellschaften für Upstream-Sicherheiten, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB), 6/2017, S. 325-328
Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 18.10.2016 – I-18 U 93/15, und existenzvernichtenden Eingriffen im Zusammenhang mit Upstream-Sicherheiten, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR), 12/2017, S. 365-366
Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.09.2016 – I-3-Wx 130/15, 3 Wx 130/15, und der Vertretungsbefugnis von Liquidatoren einer GmbH, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 4/2017, S. 107-108
Anmerkung zu Kammergericht, Urteil vom 15.12.2015 – 14 U 79/14, und der Zulässigkeit von Überbrückungskrediten, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 19/2016, S. 607-608
„Zum Verbot des Asset Strippings (§ 292 KAGB)“, zu Auswirkungen der AIFM Richtlinie und des deutschen KAGB auf Private Equity Funds und die Besicherung von Akquisitionsfinanzierungen, in: Neue Zeitschrift für das Gesellschaftsrecht (NZG) 28/2016, S. 1096-1101
„Neue Anforderungen an Überbrückungskredite? – Anmerkung zu KG, Urteil vom 04.11.2015, 24 U 112/14“, in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 27/2016, S. 1269-1275 (zusammen mit Bernd Meyer-Löwy und Wolfgang Nardi)
Anwaltspflichten und Mediation, 336 Seiten, Duncker & Humblot, 2015
„(Un-)Wirksamkeit von Change-of-Control-Klauseln? – Zum neuen § 225a IV 3 InsO“, in: Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) 18/2014, S. 734-739
Lehrbuch Zivilprozessrecht, 370 Seiten (zusammen mit VRiLG Dr. Walter Boeckh, RiOLG Ursula Raab, StA Andreas Gietl), Nomos-Verlag, 2013
„Die Geschäftsführungsbefugnis in der GmbH im Rahmen der Eigenverwaltung“, in: Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) 7/2013, S. 271-278 (zusammen mit Martin G. Ströhmann)
Qualifikationen
Zulassungen
- 2012, Zulassung in Deutschland
- 2010, Wirtschaftsmediator
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Ausbildung
- Universität RegensburgDr. jur.2014
- Oberlandesgericht NürnbergZweites Staatsexamen2011
- Universität RegensburgErstes Staatsexamen2009
- Universität RegensburgDiplom (jur.) 2009